In dieser Fortbildung geht es um Verhalten- und Verhältnisprävention.
Verhaltensprävention meint, wie kann ich meine TeilnehmerInnen anleiten, das Verhalten zu ändern, damit erst gar keine Beschwerden auftreten.
Verhältnisprävention bedeutet, dass ich in meinem Umfeld schaue, wie z. B. mein Arbeitsplatz gestaltet ist oder ich mich im Sport bewegen muss, damit keine Rückenbeschwerden auftreten.
Dazu werden viele praktische Beispiele zur Verdeutlichung des Themas herangezogen, wie Vermittlung und Anwendung wirkungsvoller (Alltags-)strategien zur Vermeidung hoher Rückenbelastungen
Die Teilnehmenden
- kennen Aspekte der Verhaltens- und Verhältnisprävention
- kennen praktische Übungen für eine wirkungsvollen Einsatz