Sport und Nachhaltigkeit
Sport und Bewegung haben eine elementare Bedeutung für unsere Gesellschaft. Sport bereitet Freude und trägt in hohem Maße zur Lebensqualität und Gesundheit bei und ist die gelebte Inklusion. Werte wie Toleranz, Fairness und Teamgeist sind im Sport fest verankert, aber auch Leistung und Wettkampf sind für viele attraktiv.
Der Sport kann darüber hinaus auch Vorreiter sein bei nachhaltigem Konsum, Klimaschutz, zukunftsfähiger Stadtentwicklung und Biodiversitäten. Auf der anderen Seite beanspruchen sportliche Aktivitäten Natur, Landschaft, natürliche Ressourcen und verursachen CO2-Emissionen. Dies stellt eine Belastung für die Umwelt dar und kann sich negativ auf empfindliche Biotope oder die Artenvielfalt auswirken.
Naturverträglich Sport zu treiben ist eine Herausforderung, die grundsätzliche Fragen aufwirft:
- Wie können Sporträume und die natürlichen Lebensgrundlagen für uns und künftige Generationen bewahrt werden?
- Wie können Konflikte zwischen Sport und Klima-, Natur-, und Artenschutz vermieden werden?
- Und mit welchen Impulsen kann der Sport zu einer nachhaltigeren Gesellschaft beitragen?
Bonner Nachthaltigkeitsstrategie
Im Rahmen der Bonner Nachhaltigkeitsstrategie wurden im Jahr 2019 von der Stadt Bonn in Zusammenarbeit mit der Politik, Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft verschiedene Maßnahmen erarbeitet, die sich an den 17 nachhaltigen Entwicklungszielen (Sustainable Development Goals) der Agenda 2030 der Vereinten Nationen orientieren.
In der Bonner Nachhaltigkeitsstrategie wurden die 17 Ziele auf sechs kommunale Handlungsfelder übertragen:
1. Mobilität
2. Klima und Energie
3. Arbeit und Wirtschaft
4. Natürliche Ressourcen und Umwelt
5. Gesellschaftliche Teilhabe und Geschlechtergerechtigkeit
6. Globale Verantwortung und eine Welt
Die Bundesstadt Bonn und der Stadtsportbund Bonn haben bereits einige Maßnahmen ergriffen, um das Thema Nachhaltigkeit im Sport zu unterstützen. Die Sportförderrichtlinien wurden angepasst, ein Pilotprojekt mit fairen Fußbällen gestartet und im Rahmen eines Nachhaltigkeits-Workshops mit Sportvereinen wurden gemeinsam Handlungsempfehlungen für den Bonner Sport erarbeitet.
In enger Verbindung zur Nachhaltigkeitsstrategie der Stadt Bonn fokussiert sich der Bonner Sport dabei insbesondere auf vier relevante Handlungsfelder.
Mehr Informationen, auch zu Fördermöglichkeiten, sind zu finden unter den Menüpunkten Mobilität, Klima & Energie, Natürliche Ressourcen & Umwelt, Globale Verantwortung & Eine Welt. Ergänzende konkrete Aktionstipps helfen weiter, damit es in jedem Sportverein und bei jedem Team schnell und unkompliziert nachhaltig vorangeht!
Das Ziel ist gemeinsam für mehr Nachhaltigkeit im Sport in Bonn zu sorgen!
Informationen und Links
Infos und Links zum Thema "Sport und Nachhaltigkeit"
Nachhaltigkeit Stadt Bonn
- Bonner Nachhaltigkeitsstrategie
- Büro für lokale Nachhaltigkeit
- Städtischer Newsletter „Agenda 21 aktuell“
Nachhaltigkeit und (Vereins-)Sport
- BMU-Beirat „Umwelt und Sport“ Positionspapier Nachhaltiger Sport 2030
- DOSB „Nachhaltigkeitsstrategie"
- DOSB – Newsletter „Sport schützt Umwelt“
- RENN.WEST Regionale Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien – Kampagne Ziele brauchen Taten
- Lust auf besser leben - Toolbox für Sportvereine
- Nachhaltiger Sport – Der Selbsttest für Sportvereine
- Leitfaden der nachhaltige Sportverein der Zukunft
- move4sustainability – Portal für nachhaltigen Sport
- N!Charta Sport
Fördermöglichkeiten
Gütesiegel und Orientierungshilfen
Portale für Gütesiegel und Orientierungshilfen