SSB Bonn

Neurozentriertes Training

ein neuer Ansatz in Therapie und Prävention

Angebot Nr.

G2025-2002-35222

Veranstaltungszeitraum

08.11.2025 - 09.11.2025


Raum: Turnhalle
Hohe Str. 11
DE 53119 Bonn


Raum: Turnhalle
Hohe Str. 11
DE 53119 Bonn

Gebühren/Preise
mit Vereinsempfehlung 90,00 €
ohne Vereinsempfehlung 145,00 €

Zahlungsziele
  • Zahlbar bis spätestens 4 Tage vor dem Kursbeginn
Zusatzleistungen
0,00 €
Leitung
  • Ilse Mayer-Kalkschmidt
Lizenzpunkte
Lizenzerwerb
Lizenzverlängerung
  • Übungsleiter/-in C Breitensport
    • Verlängerung
    • Übungsleiter/-in C Breitensport
    • 15 Punkte
    • 48 Monate
  • Übungsleiter/-in B Prävention Haltung und Bewegung
    • Verlängerung
    • Übungsleiter/-in Prävention
    • 15 Punkte
    • 48 Monate
  • Übungsleiter/-in B Prävention Herz-/Kreislaufsystem
    • Verlängerung
    • Übungsleiter/-in Prävention
    • 15 Punkte
    • 48 Monate
  • Übungsleiter/-in B Prävention Stressbewältigung und Entspannung
    • Verlängerung
    • Übungsleiter/-in Prävention
    • 15 Punkte
    • 48 Monate
  • Übungsleiter/-in B Prävention Gesundheitstraining für Ältere
    • Verlängerung
    • Übungsleiter/-in Prävention
    • 15 Punkte
    • 48 Monate
  • Übungsleiter/-in C Ältere
    • Verlängerung
    • Übungsleiter/-in C Breitensport
    • 15 Punkte
    • 48 Monate
  • Übungsleiter/-in C sportartübergreifend
    • Verlängerung
    • Übungsleiter/-in C Breitensport
    • 15 Punkte
    • 48 Monate
  • Übungsleiter/-in C Kinder und Jugendliche
    • Verlängerung
    • Übungsleiter/-in C Breitensport
    • 15 Punkte
    • 48 Monate
  • Übungsleiter/-in B Sport der Älteren
    • Verlängerung
    • Sport der Älteren
    • 15 Punkte
    • 48 Monate

Legende:
Zweck (Erwerb o. Verlängerung)
Lizenzpunktbereich
Punkte
Gültigkeit

Veranstalter
Stadtsportbund Bonn e. V.
Belegung

Mindestteilnehmerzahl: 1

291024084836/8203583/3/DE

 

Neuen neurowissenschaftlichen Erkenntnissen zufolge beginnt Bewegung im Gehirn. Seine Hauptaufgabe ist es unser Überleben zu sichern. Stellt eine Bewegung eine Bedrohung dar, kann dies die Bewegung und Stabilität negativ beeinflussen und zu Schmerzen führen. Alles, was diese Gefahreneinschätzung des Gehirns verändert, verändert den Schmerz. Um dies zu erreichen muss Bewegung optimal und effizient ausgeführt werden.

Anders als im konventionellen Training werden beim neurozentriertem Training drei Systeme, das visuelle (Augen), das Gleichgewichtssystem (Vestibulärapparat) und das propriozeptive System (Körperwahrnehmung) angesprochen und beübt. Profitieren können davon nicht nur Leistungssportler, sondern auch Menschen z. B. mit  Nacken-, Schulter-, Rücken- und Gelenkbeschwerden und den oft damit verbundenen Bewegungseinschränkungen und Schmerzen.

  • Neurozentrierte Übungen mit Fokus auf die Atmung, das Gleichgewicht, das visuelle System und die Konzentration.
  • Ein Theorieteil rundet die Fortbildung ab.

In dieser Fortbildung lernen die Übungsleitungen zuerst Tests  zur Feststellung und Überprüfung des Trainingszustandes sowie Übungen, die die drei genannten Systeme fordern.