Schweigen schützt die Falschen - Prävention und Intervention sexualisierter Gewalt im Sport
Das Thema Kindeswohlgefährdung - Sexualisierte Gewalt an Kindern ist ein gesellschaftliches Querschnitts-Problem, dem sich auch der organisierte Sport als wichtiger Teil unserer Gesellschaft stellen muss und auch tatsächlich stellt.
Es ist unser Schutzauftrag als Verbände und Vereine sowie als Trainer*in, eine gewaltfreie Atmosphäre im Verein zu schaffen, die Mitglieder und Mitarbeiter*innen für das Thema sexualisierte Gewalt an Mädchen und Jungen im Sport aufzuklären und zu sensibilisieren.
Zum Schutzauftrag der Sportvereine und Sportverbände für die besonders zu schützende Zielgruppe der Kinder und Jugendlichen gehört es ebenso Maßnahmen zur Prävention und Intervention sexualisierter Gewalt im Sport zu erarbeiten, diese zu kennen und innerhalb unserer Vereinsstrukturen zu verankern.
Die Stadtsportbund Bonn und die Sportjugend Bonn bietet daher Sportler*innen, Trainer*innen und Mitarbeiter*innen aus den Sportvereinen die Möglichkeit, sich beraten, fortbilden und im Verdachtsfall auch unterstützen zu lassen.
Wir sehen "Prävention gegen sexualisierte Gewalt im Sport" als Querschnittsaufgabe und setzen auf Vernetzung mit den örtlichen Fachberatungsstellen sowie der Arbeitsgemeinschaft nach § 78 Kinder- und Jugendhilfegesetz in Bonn. Auch im Rahmen unserer Qualifizierungsarbeit wollen wir das Thema enttabuisieren. Jede*r neu auszubildende Übungsleiter*in nimmt verpflichtend an einer Impulsveranstaltung zum Thema "Prävention und Intervention sexualisierter Gewalt im Sport" innerhalb der Übungsleiter*in-Ausbildung teil. Ziel ist es, die in Vereinen tätigen Trainer*innen und Übungsleiter*innen zu sensibilisieren und sie an ihre Vorbildfunktion zu erinnern.
Der Landessportbund NRW gilt seit langem als führend bei der Entwicklung und Umsetzung von präventiven Maßnahmen gegen sexualisierte Gewalt im Sport. Im Rahmen der Kampagne „Schweigen schützt die Falschen“ wollen wir den Bonner Sportvereinen konkrete Hilfestellung geben, um
- das Thema zu enttabuisieren
- präventiv tätig zu werden und
- in Krisen- und Verdachtsfällen Orientierung zu erhalten und damit handlungsfähig zu sein
Wir sichern Ihnen eine vertrauensvolle, kompetente Beratung und Hilfe zu.
Haben Sie Fragen?
Sandra Horschel
Tel. 0228-9654763
sandra.horschel@ssb-bonn.de
Olaf Schwarz
Tel. 0228-9654763
olaf.schwarz@ssb-bonn.de
Materialien